Warum ignorieren Kinder Erwachsene, wenn sie am Computer oder Telefon sitzen?

Navigation

Warum ignorieren Kinder Erwachsene, wenn sie am Computer oder Telefon sitzen?
02.04.2025 07:05

Alle Eltern haben die Situation erlebt, in der man das Kind ruft und es nicht reagiert. Sobald man ins Zimmer schaut, ist es völlig in den Bildschirm vertieft. Warum passiert das und kann man die Situation irgendwie ändern? Lassen Sie uns das herausfinden.

Warum hört das Kind nicht auf Sie?

Es ist tief in etwas vertieft: Wenn ein Kind ein Videospiel spielt oder ein Video schaut, ist seine Aufmerksamkeit auf das Geschehen auf dem Bildschirm konzentriert. In diesem Moment wird die Außenwelt einfach „ausgeschaltet“.
Effekt der digitalen Immersion: Helle Farben, schnell wechselnde Szenen und interaktive Elemente erzeugen einen „digitalen Hypnose“-Effekt. Dadurch fällt es dem Kind schwerer, die Aufmerksamkeit zu wechseln und die Eltern zu hören.
Verzerrte Zeitwahrnehmung: Wenn das Kind mit einem Gerät beschäftigt ist, bemerkt es nicht, wie schnell die Zeit vergeht. Was ihm wie eine Minute erscheint, dauert in Wirklichkeit viel länger.

Was sollten Eltern tun?

Nicht aus einem anderen Zimmer schreien: Gehen Sie näher, stellen Sie Blickkontakt her, berühren Sie die Schulter des Kindes und sprechen Sie dann erst.
Klare Grenzen setzen: Vereinbaren Sie Regeln, zum Beispiel: „Wenn wir dich rufen, hörst du sofort zu und antwortest.“ Erklären Sie, dass Ignorieren zu einer Einschränkung der Bildschirmzeit führen wird.
Erinnerungen verwenden: Ein Timer kann dem Kind helfen, sich im Voraus darauf vorzubereiten, dass die Zeit vor dem Bildschirm zu Ende geht. Sie können auch einen Wecker stellen.
Eine Alternative anbieten: Schlagen Sie im Voraus interessante Aktivitäten vor, wie zum Beispiel einen Spaziergang, Brettspiele oder einen Ausflug.
Ein Vorbild sein: Wenn das Kind sieht, dass die Eltern selbst auf ihrem Handy „festhängen“ und nicht sofort reagieren, wird es dieses Verhalten nachahmen, und es wird Ihnen schwerer fallen, dem Kind den Grund für Ihre Bitte zu erklären.

Das Kind tut dies nicht absichtlich – es ist einfach zu sehr in den Inhalten vertieft. Das Wichtigste ist, klare Regeln aufzustellen, alternative Freizeitmöglichkeiten anzubieten und natürlich ein persönliches Beispiel zu geben. Dann wird sich das Problem nach und nach lösen.